1. Newsletter vom 8.3.2017
Diesen Winter erwischt es besonders viele: Schnupfen, Husten und Heiserkeit führen zu Ausfällen, Grippe zu wirklich schwerer Krankheit mit wochenlangen Folgen für Wohlbefinden und zum Beispiel Sporttauglichkeit.
Schlechte Händehygiene und falsches Lüften dürften die Hauptursachen für die vielen Atemwegsbeschwerden und -Erkrankungen im Winter sein. Hände waschen oder desinfizieren bei gehäuftem Personenkontakt oder vor Essensaufnahme sind Sache jedes Einzelnen. Arbeitgeber können das erleichtern, indem sie pH – neutrale Waschlotionen statt austrocknender Seifen und evtl. rückfettende Desinfektionsmittel (vor allem in Epidemiephasen) zur Verfügung stellen.
Die Raumluft sollte im Winter bei sitzender Tätigkeit 19 – 25°C mit einem Optimum bei 21°C erreichen, bei leichter Tätigkeit 18 – 24°C, optimal 19 und bei starker Anstrengung über 12 °C, optimal 16°C. Die Temperaturen der Oberflächen sollten nicht mehr als 3 – 5 Grad von der Lufttemperatur abweichen.
Seit dem 2013 sind bei der Evaluierung auch psychische Belastungen zu berücksichtigen. Psychische Belastungen können zum Beispiel sein:
hoher Zeitdruck, häufige Unterbrechungen, mangelnde Unterstützung durch die Führungskraft bzw. Kollegen, belastende Arbeitszeitgestaltung oder fehlende Informationen. Aufbauend auf eine fundierte Erfassung psychischer Belastungen werden gemeinsam mit den Mitarbeitern präventive Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.
Die Evaluierung psychischer Belastungen ist vollständig wenn:
- Psychische Belastungen mit geeigneten Verfahren standardisiert ermittelt wurden
- Die Messergebnisse beurteilt sind (wo ist welcher Handlungsbedarf)
- Geeignete ursachenbezogene, kollektiv wirksame Maßnahmen abgeleitet sind
- Maßnahmen umgesetzt werden und im Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument eingetragen sind
- Die Wirksamkeit überprüft wird
Fachtagung betriebliches Gesundheitsmanagement
10. März 2017
Messe Innsbruck
Prävention in Betrieben
Seminar zum Thema Alkohol am Arbeitsplatz - eine lösbare Aufgabe
am 9. März 2017 von 15:00-18:00 Uhr
Bürgerstraße 18, 6020 Innsbruck
Kontakt+co Suchtprävention
Informationen zum GesundheitsCheck
mehr Informationen finden Sie hier