Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen. Sie beobachtet und analysiert Arbeitsbedingungen und Arbeitsaufgaben und die Ressourcen der arbeitenden Menschen. Ziel der Arbeitspsychologie ist die Veränderung der Arbeitsinhalte, Arbeitsprozesse und der Arbeitsorganisation dahingehend, dass die Qualität der Kommunikation, die Bedürfnisse, die Menschenwürde und die körperliche und geistige Gesundheit der Beschäftigten gesichert bzw. weiterentwickelt wird.

Die derzeit häufigsten psychosozialen Belastungen sind Stress, Burnout und Mobbing:

Informationen zu Therapeuten, aber auch präventiv beratenden PsychologInnen bietet der Tiroler Landesverband Psychotherapie: www.psychotherapie-tirol.at/

Arbeitspsychologische Beratungen zu Arbeitssicherheit, Stress, Burnout und Mobbing bietet der Arbeitspsychologe der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) an: MMag. Martin Unterkircher, Ing.-Etzel-Straße 17, 6020 Innsbruck. Tel. 0512 / 52056-28 martin.unterkircher@auva.at

Fachinformationen, Studien, News, Veranstaltungshinweise zu Arbeit & Organisation, Betrieb & Psychologie bietet das Kompetenzzentrum Arbeitspsychologie .

Informationen zur Prävention psychischer Belastungen liefert eine von der Deutschen staatlichen Initative "Qualität der Arbeit" herausgegebene Broschüre: LustAufArbeit.pdf

 

 

http://www.gesundesarbeiten-tirol.at/themen/psychische-belastungen-chancen/arbeitspsychologie – 15-02-2015