Hier finden Sie branchenunabhängig Informationen und Anregungen zur bestmöglichen Gestaltung des Arbeitnehmerschutzes in Ihrem Betrieb. Wir zeigen Ihnen häufig auftretende Probleme und mögliche Maßnahmen auf.
Gefahren und Belastungen aller Art müssen dokumentiert und Maßnahmen zur Verbesserung gesetzt werden. Viele dieser Dinge sind aber auch Training, Herausforderung, Glücksbringer (flow). Bei der Beurteilung hilft - mit Checklisten für 400 Branchen und Arbeitsplatztypen:www.eval.at
Körperliche Faktoren können schädigen, aber auch die Gesundheit erhalten/trainieren. Kräftige Arbeiter sind oft recht stolz auf einen ansehlichen Körperbau. So geht es um rückengerechte und nicht rückenschonende Arbeit, um Gestaltung von Steharbeit, Minderung von Auswirkungen von Hitze und Kälte oder bei Infektionsgefahren, gesunde Arbeitswege und vieles mehr.
Die AUVA unterstützt Sie bei der Ausbildung von ErsthelferInnen und berät zu Fragen der Ersten Hilfe im Betrieb.
Psychische Gesundheit
Vorausgeschickt wird, dass Arbeit natürlich viele positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von MitarbeiterInnen hat. Welche Ressourcen Arbeit hat, wird unter anderem dann sichtbar, wenn Menschen keine Arbeit mehr haben. Arbeitslosigkeit wirkt sich auf das Kompetenzerleben, die Zeitstrukturierung, die Kontaktmöglichkeiten, die soziale Anerkennung aber auch auf die Identität von Menschen negativ aus...
Eine Vielzahl von Vorschriften im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz wie beispielsweise die Gefahrenevaluierung und die wiederkehrenden Überprüfungen haben in den letzten Jahren zu einem drastischen Sinken der Arbeitsunfälle und somit der Ausfallzeiten von MitarbeiterInnen und Selbständigen geführt. Hier finden Sie die notwendigen Informationen, die es Ihnen ermöglichen, die gesetzlichen Vorgaben leicht einzuhalten.
Die Anforderungen für die Arbeitsplätze und die dort beschäftigten ArbeitnehmerInnen hängen stark vom Alter, der Berufserfahrung und den gesundheitlichen Gegebenheiten ab.
Auf welche Besonderheiten Sie aufpassen müssen und welche Vorkehrungen Sie treffen sollten, finden Sie bei den einzelnen Personengruppen.
Krankenstände und Fluktuation
Fehlzeiten und Fluktuation haben einen wesentlichen Einfluss auf Leistung.
Ein Beispiel: "Porsche ist stolz darauf, bereits über 300 Mitarbeiter ins innerbetriebliche Alkoholprogramm gebracht zu haben. Mehr als 290 davon sind heute trockene und höchst loyale Mitarbeiter – ihnen wurde nicht nur die Arbeit gerettet, sondern oft das ganze Leben."
Wo Betriebe zu ihren Mitarbeitern, gleichgültig welcher Hierarchiestufe, stehen und sich für deren Gesundheit engagieren, kommt viel mehr zurück als eine einfache Senkung der Krankenstände. Sie schaffen angenehmes Arbeitsumfeld mit motivierten Mitarbeiterinnen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Gesund im Betrieb & Motivation
Regelmäßig einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen und dabei Anerkennung und Lebensunterhalt zu bekommen, ist enorm wichtig für unsere Gesundheit. Tatsächlich aber orientieren wir uns sehr an der Allgemeinheit, insbesondere an unserer Referenzgruppe (gleiches Alter, gleiche Schicht etc.) – sogenannten peers.
Wer die Mitarbeiter mitreden läßt, erntet mehr Leistung (Hawthorne Effekt):
Mitbestimmung (DOC)
Lust auf Arbeit (1,51 MB)
Zusammenhänge Betrieb, Gesundheit, Führung und Motivation (Deutsche BGF 2007) (660 KB)
Notfallkarte der Wirtschaftskammer Tirol
Trotz aller Sicherheitstechnik besteht immer ein „Restrisiko“ und es kann vorkommen: ein schwerer Arbeitsunfall!
In solch einem Krisenfall passieren in der Hektik leider auch Fehler.
Die Notfallkarte bietet die notwendige Unterstützung, um im Fall der Fälle schnell und effizient zu handeln. Beim richtigen Ablauf bei der Sofortmaßnahmen bis zur Unfallmeldung, der Verständigung von Angehörigen oder bei der Kommunikation nach innen und außen.
Gehen Sie einen Notfall durch und bereiten Sie sich so vor.
Die Notfallkarte ist so knapp konzipiert, dass Sie sogar im Notfall Zeit haben, die Anleitungen zu lesen. Aber Sie müssen sie zur Hand haben.
Hier gelangen Sie auf die Homepage der Notfallkarte
Wir empfehlen wir, die Notfallkarte www.notfall-tirol.at auf all Ihren Firmen-Mobiltelefonen einzurichten, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter jederzeit – im Fall der Fälle – professionell agieren können.
vierteljährlich erhalten Sie unsere Gesundheits-News. Hier finden Sie aktuelle Themen und Inhalte der vergangenen Newsletter.