Die AUVA, die suva und die Deutschen Berufsgenossenschaften BGs haben sehr nützliche Informationen zu fast allen Branchen. Evaluierungshilfen gibt es für über 400 Tätigkeiten. Die suva bietet einen branchenspezifischen Schwerpunkt Ergonomie.
Hier finden Sie vor allem bei den Deutschen Berufsgenossenschaften branchenspezifische Unterlagen. www.dguv.de/inhalt/praevention/betrieb_spez/anl_verf_bearb/index.html
Nicht nur für ältere Mitarbeiter oder Mitarbeiter mit körperlichen Einschränkungen ist eine gute Ergonomie von Vorteil. Schon junge ArbeitnehmerInnen sind damit produktiver. Sie finden auch eine Vielzahl guter und nachahmenswerte Beispiele. Arbeitsgestaltung_in_der_Industrie_rechnet_sich.pdf (737 KB)
Welche Arbeiten sind für den Bewegungsapparat besonders belastend? Eine Dänische Studie bringt Klarheit.
10_ergonomisch_gefaehrlichste_Jobs.doc (28 KB)
Richtiger Umgang mit Kühlschmierstoffen und Lärm reduziert die Gesundheitsbelastung und senkt Kosten. Metallverarbeitende Tätigkeiten
Wie komme ich zu einer Schadstoffmessung? Was ist im Umgang mit Lösemitteln, Epoxiden zu beachten?
Arbeiten mit Kunststoffen und Lebensmitteln
Zahlreiche Gefahren und körperliche Belastungen warten beim Tischlern. Unterlagen bietet die AUVA und die suva.
Infektionsgefahren und Allergien drohen nicht nur bei Abfallverwertung, Labors und Krankenanstalten.
Biostoffliste_und_Arbeitsplaetze_Masznahmen.pdf (565 KB)
Sie wollen ein Sicherheitsdatenblatt erstellen oder prüfen. Checkliste_Sicherheitsdatenblatt.pdf (130 KB)
Für viele Branchen einfache Handlungsanweisung für den Umgang mit Chemie. Branchenratgeber_Gefahrstoffe-im-Griff.htm (11 KB)
Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung und Unterweisung - einfach den Anweisungen folgen (Autor: Berufsgenossenschaft Chemie DE). GisChem_Gefahrstoffinformationssystem.htm (11 KB)
Bei Fragen, Ergänzungen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Frau Claudia Muigg – Impressum – Anmelden
Design und Programmierung abadir
Diese Seite wurde nach den Zugänglichkeitsrichtlinien des W3C erstellt.