Veranstaltung: Seminarreihe der ÖGK mit dem Schwerpunkt "Umgang mit Stress"

Wie reagiert mein Körper auf Stress? Was passiert mit meinen Gedanken? Wann wird Stress gefährlich für meine Gesundheit? In mehreren Kurseinheiten setzen Sie sich intensiv mit dem Thema „Stress“ auseinander. Durch Selbstbeobachtung und praktische Tipps lernen Sie, besser mit stressigen Situationen umzugehen. Start der Reihe ist Montag, 21.04.2025.

mehr lesen

Info: Wie finde ich eine Arbeitsmediziner:in?

Arbeitsmediziner:innen sind die zentralen Ansprechpersonen bei der Arbeitsplatzevaluierung und können Arbeitgeber:innen sowie Beschäftigte bei der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze und den jeweiligen Arbeitsabläufen unterstützen.

mehr lesen

Veranstaltung: Alkohol am Arbeitsplatz - eine lösbare Aufgabe

Die Veranstaltung findet am 12. März 2025 in den Räumlichkeiten der kontakt+co Suchtprävention (Bürgerstraße 18, 6020 Innsbruck) statt. Ziel dieses Kurzseminars ist es, wirksame Handlungsstrategien in Bezug auf alkoholauffällige Mitarbeiter:innen kennenzulernen. Eingeladen sind Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsrät:innen und Arbeitsmediziner:innen.

mehr lesen

Veranstaltung: Online-Vortrag von Dr. Heinz Fuchsig „Ist die Situation nicht dein Freund, so ist sie dein Lehrer“

In den USA sagt man „never waste a crisis“ – was man aus Krisen lernen kann und wie man sich schützen und entwickeln kann. Der Arbeitsmediziner Heinz Fuchsig hat in seiner über 30-jährigen Tätigkeit in der Prävention viel gesehen, zahlreiche Führungskräfte beraten und unterstützt. Er gibt uns im Rahmen dieses Vortrags (05.03.25) die learned lessons aus diesen oft schwierigen Zeiten und Situationen sowie den Stand der Kunst weiter.

mehr lesen

Tipp: Bewegungspausen und Augentraining

Kurze Bewegungspausen wirken sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Bewegungsmangel sowie Arbeitsbedingungen in starren Haltungen und mit monotonen Abläufen, sind in der menschlichen Genetik nicht verankert.

mehr lesen

Veranstaltung: Alkohol am Arbeitsplatz - eine lösbare Aufgabe

Die Veranstaltung findet am 14. November 2024 in den Räumlichkeiten der kontakt+co Suchtprävention (Bürgerstraße 18, 6020 Innsbruck) statt. Ziel dieses Kurzseminars ist es, wirksame Handlungsstrategien in Bezug auf alkoholauffällige Mitarbeiter:innen kennenzulernen.

mehr lesen

Veranstaltung: BGF-Infoveranstaltung für Großbetriebe (Webinare)

Die ÖGK ladet am Mittwoch, den 23.10., zu zwei einstündigen, kostenlosen Online-Webinaren zu Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) für Großbetriebe ab 50 Mitarbeiter:innen ein: zur nachhaltigen Steigerung der Gesundheit der Beschäftigten und langfristigen Senkung von Fehlzeiten und Kosten. Die Beginnzeiten sind 9 Uhr und 17 Uhr.

mehr lesen

Veranstaltung: "Zukunft der Arbeit neu denken - Wie wir unsere Arbeitswelt nachhaltiger gestalten"

Lena Marie Glaser ist Expertin der neuen Arbeitswelt (New Work) und zeigt in ihren beiden Büchern („Arbeit auf Augenhöhe – Die New Work Revolution“ und „Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance“) und in ihren Vorträgen auf, wie die Zukunft der Arbeit nachhaltig gestaltet werden kann. Die studierte Juristin gründete 2017 ihr Zukunftslabor der Arbeit, basically innovative, in Wien – wo sie die Transformation der Arbeitswelt aus einer jungen, weiblichen Perspektive erforscht. Daneben geht es auch um die Zukunft der Arbeit, Führung und Arbeit auf Augenhöhe, Generationen, Künstliche Intelligenz und New Work

mehr lesen

Veranstaltung: „Betriebliche Gesundheitsförderung und Ökologie – Gesundheit im Betrieb nachhaltig fördern“

04.07.24 - Betriebliche Gesundheitsförderung und Ökologie sind eng miteinander verbunden. Einerseits hat das individuelle Verhalten Auswirkungen auf die Umwelt, andererseits ist eine intakte Umwelt Grundvoraussetzung für die Gesundheit jedes Menschen. Für die Betriebliche Gesundheitsförderung ergeben sich daraus viele wertvolle Impulse.

mehr lesen

Veranstaltung: BGF-Dialogwerkstatt 2024 - „BGF ver-bindet“

26.06.24 - Thema: "Erfolgsfaktor Age Diversity: Altersvielfalt in der Arbeitswelt". Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) bietet die Möglichkeit, Menschen im Unternehmen durch das Prinzip der Beteiligung zu verbinden. Andererseits entstehen durch Vernetzungsräume wertvolle Verbindungen zu BGF-Gleichgesinnten aus anderen Unternehmen und Branchen. Solch einen Vernetzungsraum öffnet die Österreichische Gesundheitskasse!

mehr lesen

Veranstaltung: Alkohol am Arbeitsplatz - eine lösbare Aufgabe

Die Veranstaltung findet am 13. Juni 2024 in den Räumlichkeiten der kontakt+co Suchtprävention (Bürgerstraße 18, 6020 Innsbruck) statt. Ziel dieses Kurzseminars ist es, wirksame Handlungsstrategien in Bezug auf alkoholauffällige Mitarbeiter:innen zu lernen.

mehr lesen

Info: Tipps bei Hitze

Die gesundheitliche Belastung und die Häufigkeit von Hitzeerkrankungen nehmen mit der steigenden Temperatur in den warmen Jahreszeiten zu. Dieser klimatischen Belastung sind die Arbeitnehmer:innen ausgesetzt, auch wenn der eigentliche Arbeitsprozess keine Wärmeentwicklung verursacht. (AUVA)

mehr lesen

Veranstaltung: Seminar "pib - Potentiale"

Ist Prävention das Fitnessprogramm für den Betrieb von Morgen? Die Veranstaltung findet am 23. April 2024 in den Räumlichkeiten der kontakt+co Suchtprävention (Bürgerstraße 18, 6020 Innsbruck) statt.

mehr lesen

Veranstaltung: „Digitaler Stress: hab ich das auch?!“

Was digitaler Stress ist und wie Sie ihm entgegenwirken können. Die Veranstaltung findet am 23. April 2024 virtuell statt.

mehr lesen

Info: Betriebliche Gesundheitsförderung meets NEW WORK

Wie können Betriebe und deren Mitarbeitende in Zeiten der rasanten Veränderung gesund bleiben - ökonomisch und menschlich erfolgreich sein?

mehr lesen

Angebot: Kostenlose Beratung zum GesundheitsCheck für Unternehmen

Die Plattform Gesundes Arbeiten bietet kostenlose Beratungstermine zum GesundheitsCheck für Unternehmen mit Dr. Christian Scharinger, einem renommierten Experten für betriebliches Gesundheitsmanagement, an.

mehr lesen

Info: „Alkohol am Arbeitsplatz“ - Quickguide

Im Quickguide „Alkohol am Arbeitsplatz“ finden Sie auf einfache Weise die rechtlichen Grundlagen, die Hilfsangebote in Tirol, sowie Vorlagen und Informationsblätter zur korrekten Information bei akuter Beeinträchtigung und dem präventiven Vorgehen nach dem Stufenplan-Modell.

mehr lesen

Angebot: Neues Jahr – Noch besseres Angebot in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist mit 7,2 Millionen Versicherten die größte Krankenversicherung in Österreich. Die Gesundheit Ihrer Kundinnen und Kunden ist ihr dabei ein sehr großes Anliegen und so leistet die ÖGK mit Angeboten zur Förderung der Gesundheit einen wichtigen Beitrag.

mehr lesen

Info: Guter Start in den Arbeitsalltag

Was Firmen und ArbeitnehmerInnen tun können, um die eigene Fitness zu erhöhen und gleichzeitig Kosten zu sparen - unser aktuelles Thema für den Monat März

mehr lesen

Veranstaltung: Teambuilding im hybriden Büro - Willkommen zurück

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter durch spielerisches Re-Onboarding bei der Rückkehr in den neuen Alltag des hybriden Büros nach Covid-19 bedingtem Homeoffice.

mehr lesen

Info: Gesundheit in der virtuellen Arbeitswelt & Remote Leadership

Die Zukunft der Arbeit ist digital und menschzentriert. Homeoffice, virtuelle Meetings und Online-Seminare haben sich in unserer virtuellen Welt etabliert und werden unser tägliches Arbeiten zukünftig noch stärker prägen als bisher. So zeigt eine aktuelle Umfrage des Jobportals „karriere.at“ (Quelle: ORF-Teletext 18.05.2022), dass 47 % der befragten Personen sich nicht bei Unternehmen bewerben, welche kein Homeoffice anbieten.

mehr lesen

Angebot: Gesundes Führen - Gesundheitsförderung im Betrieb für und durch Führungskräfte

Im Rahmen des neuen Angebotes der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) der Österreichischen Gesundheitskasse, gibt es für interessierte Kleinunternehmen die Möglichkeit das Projekt „Gesundes Führen“ kostenlos in Anspruch zu nehmen.

mehr lesen

Info: Energie UND Krankenstände einsparen?

Atemwegserkrankungen sind der häufigste Grund für Krankenstände, vor allem im Winterhalbjahr. Sie verursachen insgesamt gleich viele Ausfallstage wie psychische Erkrankungen. Was kann am Arbeitsplatz dagegen getan werden?

mehr lesen